Obstbaumveredelung – 3. Staffel startet
„Wann geht es wieder los?“ Solche und ähnlich Fragen erreichten die Kreisgruppe Uelzen des BUND in den letzten Tagen. Ja, es geht wieder los. Nach der guten Resonanz der beiden ersten Staffeln startet Ende Januar die nächste Kampagne.
Wer hat einen alten Baum, dem ein neues Leben geschenkt werden soll? Für sich oder für andere Gartenliebhaber. Zuerst werden jetzt in der Winterruhe die einjährigen Edelreiser (Ende Januar) geschnitten. Im März lädt der BUND dann wieder zu den Veredelungspartys ein, auf denen die eigentliche Veredelung stattfindet.
Diese zwei Stufen sind notwendig, weil sich Apfelbäume nicht durch Zucht aus Kernen vermehren lassen. Zumindest nicht, wenn es wieder dieselbe Sorte werden soll. Aber einjährige Triebe auf einen Wildling gesetzt – dann gibt es wieder den Lieblingsapfel.
Die Aktion betreut diesmal Adrian Robertson, der die Leitung von Klaus Himme übernommen hat. Adrian Robertson lebt in Schafwedel und betreibt dort den essbaren „Waldgarten Schafwedel“. Er macht z.Zt. seinen Master in nachhaltiger Regionalentwicklung an der Hochschule Eberswalde, organisiert Workshops und Thementreffen rund um Artenbestimmung, Wildkräuter und nachhaltigen Gartenbau und steht über seinen Telegram-Blog in intensivem Austausch mit an dieser Thematik interessierten Menschen.
Für die Aktion hat sich Adrian Robertson auch auf Streuobstwiesen in der Umgebung umgesehen. „Es gibt so viele tolle alte deutsche und regionale Sorten, die ich gerne mit einbeziehen würde“.
Regional bekannt sind ja der Uelzener Kalvill, der Celler Dickstiel und der Uelzener Rambour. Aber wer kennt schon die „Winterbanane“, den „roten Eisernapfel“ oder den „Weißen Winterkalvill“.
Der Eisernapfel hält sich kühl gelagert über 12 Monate und ist auch im Frühjahr noch eine Bereicherung fürs morgendliche Müsli. Der Weiße Winterkalvill, der sogenannte „Zarenapfel“, würde früher teuer an den Zarenhof nach St.Petersburg verkauft, um im März mit seinem leichten Himbeeraroma die Gesellschaft des Hofes zum Dessert zu delektieren.
Das Einsammeln der Edelreiser erfolgt diesmal voraussichtlich vom 27.-31.1., ersatzweise auch im Februar. Interessierte können Kontakt aufnehmen unter Tel. 01525 98 60 329 oder per Mail an adrian.robertson(at)web.de