Schutzzweck
a) die Sicherung und Entwicklung des Gebietes
- mit seinem lichten Erlen- und Weidenbruchwald im Ostteil und den darin liegenden wassergefüllten ehemaligen Torfstichen,
- mit seinen zeitweilig überstauten Grünlandflächen und einem extensiv bewirtschafteten Kiefernmischwald im Westen
- sowie der auf die vorgenannten Biotoptypen angewiesenen Pflanzen- und Tierarten, insbesondere als Lebensraum für gefährdete Lurcharten
- und als für den Nordostkreis Uelzen ehemals typischer Landschaftsteil;
b) die Sicherung des Wasserlaufs
- mit seinem Gehölz- und Wasserpflanzenbewuchs als Verbindungsweg für Lurche
- und als Lebensraum für schutzbedürftige Pflanzen- und Tierarten.
Zugunsten der Rotbauchunke und weiterer gefährdeter Tier- und Pflanzenarten soll angestrebt werden, die Ackerfläche und das Grünland in extensiv genutztes Grünland mit ganzjährig überstauten unbeschatteten Wasserflächen umzuwandeln.
Siehe auch NLWKN.