- Ostheide bei Himbergen und Bad Bodenteich (V25)
Herausragendes Brutgebiet für Vogelgemeinschaften trocken-warmer Standorte mit lichten Waldrändern -und einer strukturreichen Kulturlandschaft (Ortolan, Heidelerche). - Drawehn (V26)
Wichtiges Brutgebiet mit sehr hoher Bedeutung für Vogelgemeinschaften trocken-warmer Standorte und -Heidelandschaften (Ziegenmelker, Heidelerche, Ortolan), östlichstes Vorkommen des Rauhfußkauzes. - Truppenübungsplätze Munster Nord und Süd (V30)
Wichtiges Brutgebiet für die Vogellebensgemeinschaft trocken-warmer Standorte mit einem hohen Antei-l strukturreicher Wald-Heide-Übergänge. Herausragende Bedeutung als eines der letzten natürlichen Vorkommen des Birkhuhns in Niedersachsen - Schweimker Moor und Lüderbruch (V33)
Einer der bedeutendsten Brutplätze des Kranichs in Niedersachsen - Südheide und Aschauteiche bei Eschede (V34)
Kerngebiet des einzigen mitteleuropäischen Tieflandvorkommen des Sperlingskauzes, Brutgebiet für Vogelarten großräumiger störungsarmer Wälder (Seeadler, Schwarzstorch) und kleinflächiger Bruchwälder- (Kranich) in Verbindung mit Gewässern. - Große Heide bei Unterlüß und Kiehnmoor (V38)
Herausragende Bedeutung als eines der letzten Vorkommen des Birkhuhns, wichtiger Brutplatz für Charakterarten der offenen und halboffenen Landschaft mit trocken-warmen Bedingungen.
Die genaue Ausdehnung der Gebiete finden Sie auf den interaktiven Karten des niedersächsischen Umweltministeriums.